Sélectionner une page
Gott rechnet anders

Gott rechnet anders

Der Weinbauer suchte früh morgens Taglöhner für seinen Rebberg. Sie einigten sich auf einen üblichen Lohn. Gegen Mittag fand er nochmals Arbeiter und schickte diese auch in den Weinberg. Als er am Nachmittag auch noch welche untätig herumstehen sah, beauftragte er sie ebenfalls.


Als der Bauer am Feierabend allen den gleichen Lohn ausbezahlte, begannen jene zu murren, welche früh am Morgen Trauben ernteten. «Mein Freund» entgegnete der Weinbauer «dir geschieht kein Unrecht! Wir haben uns doch auf diesen Betrag geeinigt.» – So zeigte sich der Weinbergbesitzer als grosszügigen und gerechten Herrn, welcher auch dem «Letzten» seinen ganzen Anteil gab.

So werden die Letzten einmal die Ersten sein und die Ersten die Letzten.

Matthäus 20,16 aus der Bibel

Fazit: Vergebung ist ein Geschenk, das nicht so verdient werden kann, wie es sich die Tagelöhner vorgestellt haben. Wie lange wir in Gottes Reich (Weinberg) arbeiten hat keinen Einfluss auf den Lohn. Entscheidend ist, dass wir liebevoll, motiviert an der Arbeit bleiben und im Frieden mit Gott und den Menschen leben.

Wie sieht deine Beziehung zu Gott aus?
Über diesen Link findest du mehr zur Beziehung mit Gott!

Originaltext des Gleichnisses aus der Bibel Matthäus 20,1-16

Beauftragt zu handeln

Beauftragt zu handeln

Ein Mann reiste ins Ausland und gab seinen Verwaltern den Auftrag, mit seinem Vermögen zu arbeiten. Entsprechend ihren Fähigkeiten verteilte er das Geld, bevor er verreiste. Nach langer Zeit kam er zurück und forderte sie auf, mit ihm abzurechnen. Alle hatten dazuverdient, nur einer hatte das Geld vergraben und gab es unangetastet wieder zurück. Zornig nahm er dem faulen Verwalter alles Geld weg und gab es dem, der am meisten Gewinn erzielt hatte. Dann fragte er den faulen Verwalter, weshalb er das Geld nicht wenigstens mit Zinsen angelegt habe.

Fazit: Gott beschenkt uns alle mit vielen Fähigkeiten wie z.B. künstlerische Begabung, handwerkliches Geschick, strategisches Denken, klare Kommunikation… Wir sollen unseren Mitmenschen damit liebevoll dienen und so «himmlischen Gewinn» erzielen.

Wer mit Wenigem nachlässig umgeht, dem wird man auch das noch nehmen, was er hat.

Matthäus 25,29b aus der Bibel

Welche Gaben hat Gott Ihnen anvertraut? Wie setzen Sie diese ein?

Originaltext vom biblischen Gleichnis Matthäus 25,14-30

Haben Sie Fragen über Gott oder die Bibel?
Sie erreichen uns schriftlich über info@msd-online.ch oder +4177 533 61 78

Liberté et justice

Liberté et justice

La tâche d’un arbitre sur le terrain de football devient de plus en plus ardue. Chaque équipe aspire tellement à la victoire qu’elle est tentée d’y parvenir parfois même en transgressant les règles. Ces dernières sont là pour remettre les joueurs à l’ordre ou même pour les stopper. Les règles donnent l’impression de restreindre la liberté, alors qu’en fait elles permettent de rendre le jeu plus équitable.

Jésus-Christ nous apporte la liberté et la justice en même temps. En lui nous trouvons un bel exemple de l’amour du prochain. Il est notre modèle et notre entraîneur pour une vie harmonieuse avec nos semblables. Nos propres forces n’y suffisent pas. Nous déraillons très facilement au niveau des émotions. Dans nos relations, nous avons besoin de l’action puissante et purifiante du pardon de Jésus. Le Saint-Esprit nous apprend à entretenir des relations plus trans- parentes et plus honnêtes.

Frères et sœurs, c’est à la liberté que vous avez été appelés. Seulement, ne faites pas de cette liberté un prétexte pour suivre les désirs de votre nature propre. Au contraire, soyez par amour serviteurs les uns des autres.

Galates 5,13

Dans quel domaine avez-vous encore besoin d’entraînement ? 

Texte de la semaine : Galates 5,13-24

Qu’est-ce que Pentecôte ?

Qu’est-ce que Pentecôte ?

Jésus a demandé à ses disciples d’attendre que la puissance du Saint-Esprit vienne sur eux. Ils se réunissent donc chaque jour pour prier et attendent ensemble cet événement. Le matin de la Pentecôte, vers neuf heures, un bruit comme celui d’une tempête se fait entendre. Beaucoup se précipitent avec curiosité vers la maison où les disciples sont réunis. Ils voient comme des langues de feu sur leurs têtes, et entendent chacun parler dans une langue inconnue. À la fête de la Pentecôte, des Juifs du monde entier sont venus à Jérusalem. Les personnes rassemblées prêchent par le Saint-Esprit en langues étrangères. Beaucoup sont profondément émus d’entendre ce message dans leur propre langue. D’autres sourient et se disent que les croyants sont certainement ivres.

Tout à coup il vint du ciel un bruit comme celui d’un vent impétueux, et il remplit toute la maison où ils étaient assis.

Actes des Apôtres 2, 2

Alors Pierre se lève et déclare que ce Jésus qu’ils ont crucifié est ressuscité et leur a promis que le Saint-Esprit les remplirait. C’est exactement ce qui se passe alors. Puis il explique à tout le monde que le Fils de Dieu est venu à nous. Il a vécu en tant que simple homme et a fait de grands signes et des miracles. Il a été persécuté et crucifié à cause de nos péchés. Après son discours, Pierre appelle les Juifs à se donner à Jésus et à se faire baptiser.

Ce jour-là, 3000 personnes s’ajoutent aux croyants. Certainement un moment particulier, mais aussi un grand défi multiculturel. Ainsi, les premiers chrétiens vivent en communauté et partagent tout ensemble. Depuis Jérusalem, la bonne nouvelle de Jésus se répand dans le monde entier. L’esprit de Dieu remplit ses disciples, il donne des conseils, du réconfort et l’assurance de la vie éternelle. Nous pouvons être sûr que Jésus reviendra et prendra les siens auprès de lui.

Êtes-vous prêt à rencontrer Jésus ?
Si vous avez des questions, n’hésitez pas à nous écrire. 

Passage biblique à approfondir: Actes des Apôtres 2, 1-42

Qu’est-ce que Pentecôte ?

Was ist Pfingsten?

Jesus hatte seine Nachfolger aufgefordert zu warten, bis die Kraft des Heiligen Geistes auf sie kommen werde. So versammelten sie sich täglich zum Gebet und warteten gemeinsam auf das Ereignis, von welchem ihnen Jesus erzählt hatte. Am Pfingstfest am Morgen gegen neun Uhr entstand ein Rauschen wie bei einem Sturm. Sehr viele eilten neugierig zu dem Haus, wo die Jünger versammelt waren. Sie sahen, wie Flammenzungen auf ihren Köpfen waren und jeder in einer fremden Sprache predigte.

Es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie sassen.

Apostelgeschichte 2, 2

Beim Pfingstfest kamen Juden aus aller Welt nach Jerusalem. Die Versammelten predigten durch den Heiligen Geist in verschiedenen Sprachen. Viele waren zutiefst getroffen, diese Botschaft in ihrer Landessprache zu hören. Andere lächelten nur und meinten, die Gläubigen seien doch betrunken. 

Nun stand Petrus auf und erklärte, dass Jesus, den sie gekreuzigt hätten, auferstanden sei und ihnen versprochen hätte, dass der Heilige Geist sie erfüllen werde. Genau das sei nun geschehen. Dann erklärte er allen, warum der Gottes Sohn zu uns kam. Er lebte als einfacher Mann, tat grosse Zeichen und Wunder. Er wurde verfolgt und ans Kreuz geschlagen wegen unserer Sünde. Nach seiner Rede rief er die Juden auf, sich Jesus hinzugeben und sich taufen zu lassen. 

So kamen an diesem Tag 3000 Menschen zur bisherigen Gruppe dazu. Sicher ein genialer Moment, aber auch eine grosse multikulturelle Herausforderung. So lebten nun die ersten Christen als Gemeinschaft und teilten alles gemeinsam. Von Jerusalem aus verbreitete sich die gute Nachricht von Jesus über die ganze Welt. Gottes Geist lebt in seinen Nachfolgern und gibt Rat, Trost und Gewissheit des ewigen Lebens. Wir dürfen sicher sein, dass Jesus wieder kommt und die Seinen zu sich holt.

Sind Sie auf Ihre Begegnung mit Jesus vorbereitet?

Wenn Sie Fragen beschäftigen, schreiben Sie uns. Ihr godloves.me Team

Bibeltext zum Vertiefen: Apostelgeschichte 2, 1-42