Sélectionner une page
La ligne parfaite

La ligne parfaite

Ted Ligety est un ancien skieur américain extrêmement performant. Il peut aujourd’hui se targuer d’être champion olympique, champion du monde et multiple vainqueur de la Coupe du monde. Ce qui était fascinant dans sa façon de skier, c’est que, contrairement à ses concurrents, il ne touchait presque pas de porte. Les courses des autres skieurs semblaient souvent visuellement meilleures et plus précises. Mais Ted avait la capacité de laisser aller ses skis et de générer ainsi une vitesse élevée. Ses adversaires s’accrochaient souvent trop à la ligne et oubliaient le plus important.

Nous sommes souvent très attentifs à ce que notre vie paraisse belle de l’extérieur. Ce que les gens pensent de nous est important pour nous. Comme les skieurs le font pour la ligne, nous nous accrochons trop aux apparences et aux formalités et perdons de vue le but.

Jésus a dit : « Je suis le chemin, la vérité et la vie. »

Jean 14,6

De l’extérieur, une vie avec Jésus n’a pas toujours l’air d’avoir du sens ou d’être attrayante. Mais la relation avec lui est le sens de la vie, la ligne parfaite qui nous mène au but avec succès.

Réussis-tu à laisser aller tes skis ?

Texte de la semaine: Matthieu 23,1-12

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Von guten Mächten wunderbar geborgen

«Von guten Mächten wunderbar geborgen» Das viel gesungene Lied, das Dietrich Bonhoeffer 1944 schrieb, regt zum Nachdenken an. Bonhoeffer war ein Theologe, der sich in Zeiten des Zweiten Weltkrieges gegen das Regime stellte. Deshalb sass er, während er dieses Gedicht an seine Verlobte und seine Familie schrieb, im Gefängnis. Er wusste zu dem Zeitpunkt nicht, ob er sie nochmals sehen würde. Er musste damit rechnen, hingerichtet zu werden, was 1945 nach seiner Verlegung ins Konzentrationslager Buchenwald dann auch tatsächlich geschah.

«Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar.»

In seinen einsamsten Stunden schrieb Bonhoeffer diese Zeilen. Trotz den lebensbedrohenden äusseren Umständen umgab ihn ein tiefer innerer Frieden. In ihm wohnte die feste Gewissheit, dass sein Leben in Gott geborgen ist. Nicht Einsamkeit, nicht Ablehnung und auch nicht der Tod konnte ihn von dieser Geborgenheit trennen. 

Gott will auch dir Geborgenheit schenken. An wen wendest du dich, wenn du dich einsam fühlst?

Passender Bibeltext: Epheser 4,2-3

Dieu est amour

Dieu est amour

Dieu est amour. 1 Jean 4,16

Cette déclaration se trouve dans la Bible. Elle exprime de la manière la plus profonde quelque chose sur la nature de Dieu, comment et qui il est. L’amour n’est pas seulement une caractéristique de Dieu, mais il est amour en lui-même.

C’est pourquoi Dieu seul peut nous donner la capacité de l’aimer de tout notre cœur. Cela est possible si nous reconnaissons et acceptons l’amour parfait de Dieu. Car alors Dieu lui-même vient en nous, il vit en nous, et donc l’amour lui-même.

Que tout ce que vous faites soit fait avec amour.

1 Corinthiens 16,14

Plus d’efforts ou de « je dois et je devrais ». Car lorsque je remets mes actions à Dieu, qui habite en moi, c’est toujours avec amour. Ce n’est que lorsque j’ai réalisé, ressenti et compris cela que je peux lâcher complètement prise. Car tout ce que je fais avec Dieu, je le fais à partir de l’amour qui m’habite.

Veux-tu ouvrir ton cœur à l’amour de Dieu ?

Texte de la semaine: 1 Jean 4,7-21

Annahme als Schlüssel zur Harmonie

Annahme als Schlüssel zur Harmonie

Wo fühle ich mich wohl? An dem Ort, an dem ich einfach ich selbst sein kann, ohne mich verstellen oder verbiegen zu müssen.

Im frühen Rom gab es Streit zwischen Christen verschiedener kultureller Hintergründe, was zu tiefen Spaltungen führte. Paulus fordert die Römer auf, einander anzunehmen – auch dann, wenn sie unterschiedlich sind.

Nehmt einander an, so wie Christus euch angenommen hat. Auf diese Weise wird Gott geehrt.

Römer 15,7

Diese Aufforderung ist heute genauso aktuell wie damals. Streit und Spaltung sind auch in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Annahme bedeutet auch Toleranz. So, wie Gott uns angenommen hat, sollen auch wir einander annehmen.

Die Künstlerin Stefanie Bahlinger veranschaulicht dies mit einem Flickenteppich, der unterschiedliche Stoffe und Muster vereint. Dieser Teppich symbolisiert die bunte, vielfältige Gemeinschaft der Christen weltweit. Die Nahtstellen sind sichtbar und oft schief, doch sie verbinden die einzelnen Teile und schaffen so ein harmonisches Gesamtbild.

Wie erlebst du Gemeinschaft in deinem Leben? Was bedeutet sie für dich?

Passender Bibeltext: Epheser 4,2-3

Lasst uns Weihnachten feiern!

Lasst uns Weihnachten feiern!

Wenn ich über das Leben von Jesus in der Bibel lese, komme ich immer wieder ins Staunen. Besonders über die Liebe, mit der er allen Menschen begegnete, den Frieden, den er ausstrahlte, und die Wunder, die er tat: Blinde konnten plötzlich sehen, Lahme konnten gehen, Aussätzige wurden gesund, und viele Menschen erlebten innere Freiheit.

An Weihnachten feiern wir den Geburtstag von Jesus Christus. Doch warum feiert die ganze Welt diesen Tag? Interessanterweise hat Jesus selbst erklärt, was ihn so einzigartig macht:

Und da sagte Jesus: «Ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeuge. Wer aus der Wahrheit ist, der hört meine Stimme.»

Johannes 18,37

Es ging Jesus nicht nur darum, Gutes zu tun, Kranke zu heilen oder eine neue Religion zu gründen. Er kam, um die Wahrheit zu offenbaren. Diese Wahrheit ist mehr als nur Wissen – sie ist das Verständnis über Gott und das Leben. Gott interessiert sich für uns. Deshalb sendet er Jesus, seinen Sohn, in die Welt, um uns mit sich zu versöhnen. Wo Jesus als König regiert, zieht Frieden ins Leben ein.

Ich glaube aus tiefstem Herzen an diese Wahrheit. Lässt du dich auf diese Wahrheit ein?