by Godloves.me | 18. Abril 2021
Es gibt mehrere «rote Fäden» in der Bibel, wie zum Beispiel der Begriff «Rettung». Gott sieht uns Menschen als rettungsbedürftige Wesen an. Wir lieben diese Beschreibung nicht, denn wir glauben uns selber helfen zu können. Die täglichen Negativschlagzeilen beweisen aber, dass wir seit dem Bruch mit Gott zu allem Bösen fähig sind. Gemäss der Bibel geschah in den ersten Jahrhunderten nach Adam und Eva so viel Unrecht, dass Gott ein fürchterliches Gericht, die «Sintflut», über die Welt hereinbrechen liess.
Grosse Wassermassen überschwemmten und vernichteten alles auf dem Planeten Erde. Vorher leitete Gott aber eine Rettungsaktion ein. Er beauftragte Noah eine Arche zu bauen, um Menschen und Tiere für eine neue Zukunft zu retten. Die Menschen lachten über Noah und das riesige Schiff, an dem er fast 20 Jahre baute. Bevor Gott die «Sintflut» schickte, schloss er selber die Türe des Schiffes zu.
Fazit: Sein Angebot gilt allen! Wer es aber ausschlägt, ist dem Gericht ausgesetzt. Bejahen Sie die göttliche Einladung?
Aber Noah fand Gnade vor dem Herrn.
1. Mose 6,8
«Der rote Faden durch die Bibel.» (Folge 4)
Wochentext: Matthäus 24,37–39
Gerne beantworten wir Ihre Fragen anhand der Bibel.
+41 77 533 61 78 (SMS, WhatsApp) info@msd-online.ch
by Godloves.me | 11. Abril 2021
Die Kirche von Notre-Dame in Paris, ein UNESCO Weltkulturerbe, wurde 1163 bis 1345 errichtet. Am 15.–16. April 2019 wurde während der Renovationsarbeiten ein grosser Teil durch Feuer zerstört. Die Feuerwehr konnte das Schlimmste verhindern. Im ganzen Land stellte man die Fahnen auf Halbmast und startete eine Spendenaktion.
Kaum zu glauben, aber geschäftige Betrüger errichteten ihr eigenes Spendenkonto und bereicherten sich persönlich. Das erinnert uns an den Jünger Judas, welcher die Kasse führte und ab und zu Geld draus entwendete. Er gab vor, für die Armen zu sorgen (Johannes 12,4–8) und verriet schliesslich Jesus für umgerechnet 10’000 Euro.
Jesus lehrte und lebte uns genau das Gegenteil vor:
• Tue Gutes im Verborgenen
• Lass dich lieber übervorteilen
• Diene Anderen, anstatt über sie zu herrschen
• Vergib, wo man dir Unrecht tut
Was haben Sie von Jesus gelernt?
Wer zu Gott gehört, hegt gute Absichten; wer Gott missachtet, hat nur Betrügereien im Kopf.
Sprüche 12,5
Sehen Sie gerne öffentliche Wohltäter?
Wochentext: Matthäus 6,1–8
Gerne beantworten wir Ihre Fragen anhand der Bibel.
+41 77 533 61 78 (SMS, WhatsApp) info@msd-online.ch
by Godloves.me | 7. Abril 2021
Jesus versteht die Zweifel seiner Freunde und geht damit eindrücklich um. Er spricht ihre Gefühle und Gedanken an und zeigt ihnen seine verwundeten Hände und Füsse: «Seht doch… Ich bin es wirklich.»
Die Selbstverständlichkeit, mit der Jesus über Sorgen, Ängste und Zweifel spricht, zeigt mir, wie nahbar, sensibel und individuell er mit Menschen umgeht. Liebevoll geht er auch auf Thomas ein, der seine Finger auf seine Wunden legen darf. Was für eine turbulente
Szene erlebten die Jünger von Jesus! Ihr Lehrer wurde wie ein Mörder hingerichtet, obwohl er Liebe predigte und sie auch lebte.
Die Pharisäer überdeckten ihre Zweifel mit Arroganz und überheblichen Argumenten. Thomas hingegen sagte ehrlich, was er dachte. Er wollte Jesus sehen und das erfüllte ihm der Gottessohn.
Wie gehen Sie mit Zweifeln um? Denken Sie darüber nach, wo und wie Sie Jesus bisher erfahren haben.
«Wieso zweifelt ihr daran, daß ich es bin? Seht doch die Wunden an meinen Händen und Füssen! Ich bin es wirklich.»
sagt Jesus in Lukas 24,38b–39a
Wann kommen bei Ihnen Zweifel hoch?
Wochentext: Lukas 24,36–49
Gerne beantworten wir Ihre Fragen anhand der Bibel.
+41 77 533 61 78 (SMS, WhatsApp) info@msd-online.ch
by Godloves.me | 6. Abril 2021
Menschen aus unterschiedlichsten Schichten, Epochen und Nationen haben die Auferstehung von Jesus miterlebt und bezeugt oder erforscht und belegt. Der Prophet Jesaja hat 700 Jahre zuvor Details genannt, die Gott ihm zeigte.
Der US-Journalist und Atheist Lee Strobel stellt im Film «Der Fall Jesus» seine Suche nach der Wahrheit dar. Aufgrund der Faktenlage kapituliert er vor Gott. Er hält fest: Trotz aller existierenden Beweise muss jeder für sich entscheiden, welcher Wahrheit er glauben will. Ohne Glauben wird keine Beziehung zu Gott möglich.
Wir können ihn ignorieren oder mit Füssen treten. Aber an der Person Jesus kommt niemand vorbei. Er ist auferstanden. Er lebt. Er bleibt für immer. Und er wird auch wiederkommen. Nach unserem irdischen Leben werden wir vor ihm stehen. Die Frage wird sein: «Was hast du aus meinem Angebot gemacht?»
Was werden Sie ihm antworten?
«Er ist nicht hier, denn er ist auferstanden, wie er es gesagt hat.»
sagte der Engel zu den Frauen in Matthäus 28,6a
Was ist für Sie wichtig in einer Beziehung?
Wochentext: Matthäusevangelium 28,1–20
Gerne beantworten wir Ihre Fragen anhand der Bibel.
+41 77 533 61 78 (SMS, WhatsApp) info@msd-online.ch
by Godloves.me | 31. Março 2021
La Pasqua per gli ebrei è la festa annuale più importante: ricordano la liberazione dalla schiavitù in Egitto. Anche Gesù desiderò con tutto il cuore celebrare questo ricordo con i suoi discepoli prima di soffrire. Gesù ci dà la vera liberazione dalla schiavitù del peccato! Ecco perché viene chiamato l’Agnello di Dio che prende su di sé il peccato del mondo. (Giovanni 1:29)
Nemmeno i discepoli, che avevano vissuto per circa tre anni in stretto contatto con Gesù, capirono la gravità di quel momento, cioè l’imminente sacrificio del loro Maestro. Poco prima della sua morte li ritroviamo addirittura a litigare fra di loro per capire chi sarebbe stato il più importante nel regno di Dio!
Ecco perché Gesù dimostra ancora una volta con i fatti che egli si trovava in mezzo a loro come Colui che serve: si alzò da tavola, si tolse la veste, si mise un asciugamano attorno ai fianchi, versò dell’acqua in una bacinella e cominciò a lavare i piedi ai suoi discepoli e ad asciugarglieli.
Proprio mentre stavano ancora mangiando, Gesù fu sopraffatto da una forte tristezza e disse che uno di loro lo avrebbe tradito. Dicendo questo, diede a ciascuno l’opportunità di esaminarsi. Ecco perché ognuno di loro gli chiese: «Signore, sono forse io?» Gesù rispose che colui che avrebbe inzuppato il pane nel suo piatto lo avrebbe tradito e poco dopo Giuda Iscariota fece proprio questo.
In effetti Giuda Iscariota aveva già complottato con i capi religiosi di tradire Gesù per trenta sicli d’argento, il valore di 10 mila € di oggi.
È incredibile pensare che Gesù stesse parlando di questo atto tremendo di tradimento proprio mentre quel discepolo era presente alla cena. Gesù è profondamente diverso da noi, se noi sapessimo che qualcuno ci sta per tradire daremmo libero sfogo alla nostra rabbia e ira, ma non Gesù!
Poi Gesù prese del pane e, dopo aver reso grazie, lo spezzò e lo diede loro dicendo: «Questo è il mio corpo che è dato per voi; fate questo in memoria di me». Allo stesso modo, dopo aver cenato, diede loro il calice dicendo: «Questo calice è il nuovo patto nel mio sangue, che è versato per voi.
Quale attegggiamento di Gesù ti colpisce particolarmente?
Che cosa puoi imparare dalle sue azioni?
Testo per approfondire: Giovanni 13:1-30 / Luca 22:17-20